< Terug naar FAQ

Über automatische Brückenöffnungen (Blaue Welle) in unserer App

Jedes Jahr verursachen Brückenöffnungen viele Verzögerungen. Die Unvorhersehbarkeit einer Brückenöffnung ist ein besonderes Problem für den Straßenverkehr. Gemeinsam mit 10 anderen (Wasser-)Straßenbehörden arbeitet die Provinz Nordholland in den Niederlanden an dem Projekt Blaue Welle, um den Verkehrsfluss auf der Straße und auf den Wasserstraßen zu verbessern.

Blaue Welle: besserer Verkehrsfluss auf Straße und Wasser

Die Provinz arbeitet an der Verbesserung des Verkehrsflusses, indem sie Daten austauscht und diese den Brückenbetreibern, Autofahrern und Bootsfahrern zur Verfügung stellt. Autofahrer können die Informationen aus ihren Navigationssystemen nutzen, um ihre Fahrten besser zu planen.

Über unsere App können (Freizeit-)Bootsfahrer den Brückenwärter über die voraussichtliche Ankunftszeit auf der Grundlage ihres Standortes, Fahrtroute und Geschwindigkeit informieren. Die Brückenbetreiber können diese Informationen benutzen, um über ein spezielles Brücken-Management-System die beste Zeit für den Betrieb der Brücke zu wählen. Der Betreiber berücksichtigt dabei nicht nur den Straßen- und Schiffsverkehr, sondern auch Rettungsdienste und öffentliche Verkehrsmittel.

Je mehr Schiffer die Waterkaarten-App nutzen, desto mehr trägt sie dazu bei, die Navigation effizienter zu gestalten. Das liegt daran, dass sich ein Konvoi von Bootsfahrern schneller bildet, um die Brücke auf einmal zu passieren (statt jedes Boot einzeln zu einer anderen Zeit). Dies ermöglicht einen reibungsloseren Verkehrsfluss sowohl auf der Straße als auch auf dem Wasser. Wir nennen das Segeln die Blaue Welle.

Wie funktioniert das?

Die voraussichtliche Ankunftszeit an einer Brücke oder Schleuse wird basierend auf deinem Standort, deiner Route und Geschwindigkeit berechnet. Diese Zeit wird dem Brückenbetreiber über das Brücken-Management-System mitgeteilt. So kann er sehen, wie viele Schiffe sich wann nähern, und den besten Zeitpunkt für eine Brückenöffnung bestimmen. 

Verbundene Brücken und Schleusen

Im Nordholländischen Wasserstraßennetz gibt es 285 bewegliche Brücken und Schleusen. Davon befinden sich 130 an einer Hauptverkehrsstraße und/oder Wasserstraße.

Die Provinz Nordholland hat 2015 das Brücken-Management-System eingeführt. Dies hat zu einer erheblichen Zeitersparnis für Autofahrer und Bootsfahrer geführt. Seitdem wurden 56 Brücken und Schleusen in der Region Alkmaar, Amsterdam, Haarlem, Haarlemmermeer, Purmerend und Zaanstad an das Brücken-Management-System angeschlossen.

Segel mit der Blauen Welle

Bootfahren in der Provinz Nordholland ist ein Vergnügen. Das ist dank der Blauen Welle möglich. Es wird ein Erfolg, wenn möglichst viele Bootsfahrer die Waterkaarten-App beim Bootfahren nutzen. Die Vorteile sind:

  • Der Brückenbetreiber weiß, dass du kommst *
  • Alle aktuellen Segelinformationen zur Hand
  • Gebe deine eigene automatischen Öffnungswünsche ab*

* Dies gilt bereits für 56 Brücken. In der kommenden Zeit werden immer mehr (Wasserstraßen- und) Straßenbehörden ihre Brücken und Schleusen an das Brücken-Management-System (BMS) anschließen.

Quelle: Provinz Noord-Holland, Niederlande